Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGrey, Jan; Kantorski, Tobias; Gryl, Inga; Peschel, Markus; Irion, Thomas
TitelZukunftsorientierter Sachunterricht – eine Modellierung zur Gestaltung perspektivenvernetzender Themen.
QuelleAus: Schomaker, Claudia (Hrsg.); Peschel, Markus (Hrsg.); Goll, Thomas (Hrsg.): Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 97-109
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheProbleme und Perspektiven des Sachunterrichts. 35
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-6152-6; 978-3-7815-2692-1
DOI10.25656/01:32754 10.35468/6152-08
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-327548
SchlagwörterSachunterricht; Grundschule; Zukunftsorientierung; Multiperspektivität; Bildungsanspruch; Lebenswelt; Perspektive; Vernetzung; Digitalisierung; Digitale Medien
AbstractIm Kontext perspektivenbezogener Fragestellungen greifen die Autor*innen das Prinzip der Vielperspektivität auf, indem sie ein Vorgehen beschreiben, in welcher Weise Themen im Sachunterricht so aufbereitet werden können, dass die Vernetzung von Zugängen konsequent in der Planung von Unterricht berücksichtigt wird. (DIPF/Orig.)

In an increasingly complex and uncertain world, a central challenge of Primary Social and Science Education (PSSE) is to enable children to reflect on, analyze, utilize, and shape the phenomena of their living environment. This is especially true for the present, digitally and media-influenced world that can be shaped. The Perspektivrahmen for PSSE (PR) provides five perspectives and, beyond that, exemplary perspective-integrating topic areas (PVTs) as gateways to this multifaceted process of understanding the world. A key challenge of the PVTs conceptualized in the PR lies in the systematic design of perspective integration – particularly since the relationship between perspective-specific topics and PVTs remains unresolved. This paper focusses: How can perspective-integrating thematic fields and topics be systematically derived or developed from PVTs? For this purpose, a general model is developed and illustrated using aspects of the PVT Digitalization and Media. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: