Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Michalik, Kerstin |
---|---|
Titel | Ungewissheit als Herausforderung und Chance für das Lehren und Lernen im Sachunterricht. |
Quelle | Aus: Schomaker, Claudia (Hrsg.); Peschel, Markus (Hrsg.); Goll, Thomas (Hrsg.): Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 21-36
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. 35 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-6152-6; 978-3-7815-2692-1 |
DOI | 10.25656/01:32748 10.35468/6152-02 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-327481 |
Schlagwörter | Sachunterricht; Grundschule; Zukunftsfähigkeit; Bildung; Erziehungswissenschaft; Ungewissheit; Fachdidaktik; Forschendes Lernen |
Abstract | Die Autorin greift in ihrem Beitrag zunächst den international geführten erziehungswissenschaftlichen Diskurs um Merkmale einer zukunftsfähigen Bildung sowie die erziehungswissenschaftliche Debatte um Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns auf, um darauf aufbauend Konsequenzen und Schlussfolgerungen für die Didaktik des Sachunterrichts zu ziehen. Insbesondere dem Philosophieren mit Kindern misst sie in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung zu. (DIPF/Orig.) The ability to deal with uncertainty, complexity and contingency has become a core element of the discussion about sustainable education. This must have farreaching implications for teaching and learning in schools because the current education system appears to be ill-suited to imparting such skills and educational content. The article addresses the role of uncertainty in the educational science discourse and in empirical school and teaching research and develops conceptual considerations for future-oriented subject teaching. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |