Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenAmmerer, Heinrich (Hrsg.); Anglmayer-Geelhaar, Margot (Hrsg.); Hummer, Robert (Hrsg.); Oppolzer, Markus (Hrsg.)
TitelUtopien im Unterricht. Theoretische Verortungen - Fächerperspektiven - praktische Beispiele.
QuelleMünster; New York: Waxmann (2024), 219 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4); PDF als Volltext kostenfreie Datei (5)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSalzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung. 14
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISSN2510-1250
ISBN978-3-8309-4726-4; 978-3-8309-9726-9
DOI10.25656/01:33269 10.31244/9783830997269
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-332690
SchlagwörterKompetenz; Fächerübergreifendes Lernen; Unterricht; Fachdidaktik; Biologieunterricht; Deutschunterricht; Literatur; Literaturunterricht; Altsprachlicher Unterricht; Englischunterricht; Digitalisierung; Kunstunterricht; Technikunterricht; Ethikunterricht; Philosophieunterricht; Utopie; Physikunterricht; Politische Bildung; Wahlrecht; Sozioökonomische Bildung; Frühe Neuzeit; Gestaltung; Interdisziplinarität; Technik; Zukunft; Zukunftsfähigkeit
AbstractGerade in Krisenzeiten, in denen viele Weichen neu gestellt werden müssen, ist visionäres Denken gefragt. Sich alternative Welten und Zukünfte vorstellen und bestehende Visionen auf ihre Plausibilität hin überprüfen zu können, ist für eine nachhaltige Gestaltung unserer Gegenwart unerlässlich. Teil einer solchen "futures literacy" muss auch eine individuelle Utopiefähigkeit sein, die es jungen Menschen ermöglicht, dem gesellschaftlichen Utopieverlust entgegenzuwirken. Der Aufbau dieser Fähigkeiten bei den Lernenden kann jedoch nicht Aufgabe eines einzelnen Schulfaches sein, sondern muss als übergreifendes Prinzip verstanden werden. Der interdisziplinär angelegte Sammelband verfolgt das Ziel, das Potenzial von Utopien in verschiedenen Unterrichtsfächern für die Ausbildung von Zukunftskompetenz auszuloten und eine Bestandsaufnahme relevanter Unterrichtsansätze zu versuchen. Im ersten Teil des Bandes führen fachübergreifende Grundlagenbeiträge aus verschiedenen Disziplinen in den Themenkomplex ein und bieten sowohl Schlaglichter auf Erscheinungsformen des Utopischen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten als auch grundlegende Definitionen zentraler Begriffe. Die anschließenden fachdidaktischen Beiträge loten den Beitrag der jeweiligen Disziplin zur Entwicklung eines reflektierten Umgangs mit Utopien aus und stellen methodische Zugänge für den Unterricht (inklusive eines Praxisbeispiels) vor. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: