Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enNagele, Fabio; Greiner, Ulrike
TitelSalzburger Bildungslabore. Innovationsräume zwischen Lehrer:innenbildung und Schule.
QuelleAus: Nagele, Fabio (Hrsg.); Greiner, Ulrike (Hrsg.); Ivanova, Mishela (Hrsg.); Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Salzburger Bildungslabore. Konzepte und Innovationen an der Schnittstelle Lehrer:innenbildung und Praxisfeld Schule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 15-31
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-2703-4; 3-7815-2703-4
DOI10.25656/01:32991 10.35468/6163-01
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-329911
SchlagwörterLehrerbildung; Labor; Bildungsprozess; Schulpraxis; Bildungsbegriff; Bildung; Österreich
AbstractDas Treffen von sinnvollen Urteilen und Entscheidungen stellt eine Anforderung dar, die gleichermaßen von Seiten der Kompetenzforschung als auch von Vertreter:innen des Allgemeinbildungsbegriffes adressiert wird. In einer immer komplexer werdenden Welt und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Herausforderungen ist auch das Bildungssystem gefordert, mit entsprechend innovativen Formaten zu reagieren. Der vorliegende (programmatische) Beitrag widmet sich dieser Thematik, indem er das Konzept der Salzburger Bildungslabore (SBL) und dessen drei Kernelemente von Bildungsprozessen an der Schnittstelle zwischen Lehrer:innenbildung und Praxisfeld Schule darstellt: (1) Gesellschaftliche Relevanz, (2) Inter-/Transdisziplinarität und (3) Sozialität von Bildungsprozessen. Ziel des Beitrages ist es, aufzuzeigen, aus welchen Gründen diese drei Elemente zentral für das Bildungsverständnis der SBL sind und wie die SBL mit Hinblick auf den gemeinsamen Diskurs der verschiedenen Akteur:innen Bildungsprozesse zu initiieren beabsichtigen. Aufgrund der Verschränkung unterschiedlicher Personengruppen (Dozent:innen, Lehramtsstudent:innen, Schüler:innen und Lehrer:innen) und/oder Fachdisziplinen verstehen sich die SBL als Innovationsräume. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: