Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenEngelmann, Christina (Hrsg.); Haberkorn, Tobias (Hrsg.); Miethe, Ingrid (Hrsg.)
TitelProletarische Pädagogik. Verhältnisbestimmungen, historische Experimente und Kontroversen sozialistischer Bildungskonzepte.
QuelleBad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025), 320 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4); PDF als Volltext kostenfreie Datei (5)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN978-3-7815-2702-7; 978-3-7815-6162-5
DOI10.25656/01:32877 10.35468/6162
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-328774
SchlagwörterBildung; Erziehung; Pädagogik; Demokratische Bildung; Reformpädagogik; Sozialistische Bildung; Erziehungspraxis; Historische Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Bildungsverständnis; Begriffsbestimmung; Kindheit; Kindertheater; Rundfunk; Zeitschrift; Jugendliteratur; Kinderliteratur; Bildungssystem; Schulreform; Frauenorganisation; Kind; Arbeiterliteratur; Geschichte (Histor); Ethik; Marxismus; Materialismus; Arbeiterbewegung; Arbeiterjugend; Arbeiterklasse; Austromarxismus; Emanzipation; Kinderrepublik; Kommunismus; Revisionismus; Sozialismus; Theater; Erwachsenenbildung; Erwachsenenbildungsstätte; Arbeiterbildung; Sozialpädagogik; Jugendbewegung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Weimarer Republik; Zwischenkriegszeit; Generationenverhältnis; Modell; Selbstorganisation; Sozialdemokratie; Bildungseinrichtung; Kommunistische Partei Deutschlands; Museum; Benjamin, Walter; Brecht, Bertolt; Hoernle, Edwin; Kafka, Franz; Zetkin, Clara; Deutschland; Deutschland-DDR; Russland; Sowjetunion; Österreich
AbstractDer Sammelband schließt an eine erst in den letzten Jahren wieder aufgenommene Debatte um eine "sozialistische Pädagogik" an. Wie der Band zeigt, kann es vielfältige Perspektiven und Antworten darauf geben, was eine proletarische oder sozialistische Pädagogik ausmacht und wie es zu verstehen ist, dass diese von den materiellen Bedingungen von Bildung ausgeht und die Erfahrungen und Bedürfnisse der Arbeiter:innen in den Mittelpunkt stellt. Die Beiträge nähern sich dem Gegenstand entsprechend aus unterschiedlichen Richtungen: Zunächst werden die verschiedenen Elemente und Konzepte einer proletarischen Pädagogik rekonstruiert, wie sie bedeutende Protagonist:innen entwickelten, und dabei auch die Kontroversen nachgezeichnet, die sich um diese Konzepte entfachten. Hieran schließen Beiträge zu geschichtlichen Modellen einer proletarischen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung an sowie Analysen der unterschiedlichen Medien und Räume derselben. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: