Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Haberkorn, Tobias |
---|---|
Titel | Museen für das Proletariat. Die Verbindung von kulturellem Erbe, Bildung und Erziehung in proletarischen Museen Moskaus von 1918 bis 1928. |
Quelle | Aus: Engelmann, Christina (Hrsg.); Haberkorn, Tobias (Hrsg.); Miethe, Ingrid (Hrsg.): Proletarische Pädagogik. Verhältnisbestimmungen, historische Experimente und Kontroversen sozialistischer Bildungskonzepte. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 306-318
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-2702-7; 978-3-7815-6162-5 |
DOI | 10.25656/01:32904 10.35468/6162-16 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-329045 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Historische Bildungsforschung; Kunst; Arbeiterklasse; Sozialismus; Arbeiterbildung; 20. Jahrhundert; Kulturelles Erbe; Museum; Moskau; Russland; Sowjetunion |
Abstract | Nach dem Verhältnis und Zusammenhang von Museums-, Bildungs- und Erziehungsfragen in der Zeit des frühen Sowjetstaates in Russland fragt Tobias Haberkorn in seinem Beitrag, der auf das erste proletarische Museum in Moskau nach 1917 eingeht. Diese Museen boten ihren Besuchern einen generellen und zentralen Bildungs- und Erziehungsanspruch und stehen beispielhaft, neben der neuen Schulpolitik, für die ersten Versuche der Ausgestaltung der frühen sowjetischen Bildungspolitik. Hierzu stellt der Autor das erste proletarische Museum in Moskau vor, indem er dessen pädagogische Ansprüche und die besondere Ausrichtung auf die Bedürfnisse der werktätigen Bevölkerung rekonstruiert und das Verhältnis zum kulturellen Erbe und den künstlerischen Hinterlassenschaften, die vor den Revolutionen entstanden waren, beleuchtet. Dabei arbeitet der Autor das zentrale Anliegen der proletarischen Museen heraus, Allgemeinbildung für die arbeitende Bevölkerung über die Auseinandersetzung mit dem klassischen Kulturgut aus älteren Epochen zu vollziehen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |