Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLengyel, Drorit; Salem, Tanja
TitelZusammenarbeit von Kita und Elternhaus: interkulturelle Perspektiven.
QuelleAus: Kracke, Bärbel (Hrsg.); Noack, Peter (Hrsg.): Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie. Berlin u.a.: Springer (2019) S. 83-100
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSpringer Reference Psychologie
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; online; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-642-53967-1; 978-3-642-53968-8; 978-3-642-53969-5
DOI10.1007/978-3-642-53968-8_6
SchlagwörterElternarbeit; Interkulturalität; Kindertagesstätte
AbstractEine Reihe von Studien bestätigt, dass Bildungserfolg und der Verlauf von Bildungsbiographien maßgeblich durch familiale Faktoren beeinflusst werden und dass der Zusammenarbeit von Elternhaus und Kita in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle zukommt. Gleichzeitig ist Interkulturalität bzw. interkulturelles Lernen in den Neufassungen der Bildungspläne für Kitas vieler Bundesländer als Querschnittsdimension verankert und auf die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund wird in vielen Bildungsplänen ein Schwerpunkt gesetzt. Der vorliegende Beitrag will daher Grundzüge einer interkulturellen Perspektive auf die Zusammenarbeit von Elternhaus und Kita aufzeigen. Dazu werden zunächst Grundlagen der Zusammenarbeit von Elternhaus und Kita in rechtlicher, begrifflicher und formaler Hinsicht dargestellt, die (heterogenen) Bildungsvoraussetzungen von Kindern mit Migrationshintergrund thematisiert und Erkenntnisse über Sichtweisen und Erwartungen von Eltern mit und ohne Migrationshintergrund sowie von ErzieherInnen dargestellt. Aus diesen Betrachtungen folgen zentrale Prämissen der interkulturellen Perspektive auf die Zusammenarbeit von Elternhaus und Kita wie Lebensweltorientierung, Biografiebezug, Orientierung an Familienkulturen, Anerkennung, Kommunikation sowie die Akzeptanz von Heterogenität, die weder differenzfixiert noch differenzblind ist. Weitere Grundzüge einer interkulturellen Perspektive sind die Anpassung von institutionellen Bedingungen und Angeboten, die Förderung von interkultureller Kompetenz und einer reflexiven Haltung im Team sowie die Einstellung von Fachkräften mit Migrationshintergrund. Schließlich werden Vernetzung und Sozialraumorientierung als wichtige Aufgaben der Kita beschrieben. Hierdurch werden Kooperationen mit anderen für Entwicklung, Bildung und Sozialisation relevanten Systemen möglich, was die Bildungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern erweitert. (übernommen).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
UpdateNeueintrag 2025-04
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: