Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inJacob, Cornelia
TitelFallkonstitution als neuralgischer Punkt - Professionalisierungspotenziale und Herausforderungen kasuistischer Lehre in der Bestimmung des Falls.
QuelleAus: Kramer, Rolf-Torsten (Hrsg.); Rabe, Thorid (Hrsg.); Wittek, Doris (Hrsg.): Fallverstehen und Reflexivität? Beiträge der QLB zur Professionalisierung im Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 271-289
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheStudien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-2696-9; 978-3-7815-6156-4
DOI10.25656/01:32843 10.35468/6156-12
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-328437
SchlagwörterLehrerbildung; Kasuistik; Professionalisierung; Hochschuldidaktik; Hochschullehre; Profession; Reflexivität
AbstractBasierend auf empirischen Befunden zeigt der Beitrag den Stellenwert der Fallbestimmung als zentrales kasuistisches Moment für hochschulische Seminarpraxis. Dabei wird kasuistische Lehre als eine Interaktionspraxis entworfen, die sich mit programmatischen Professionalisierungsansprüche auseinandersetzen muss. Ausgehend von exemplarischen Befunden zu einer Aufgabenstellung eines erziehungswissenschaftlichen Seminars wird ausgelotet, welchen Stellenwert das Moment der Fallkonstitution innerhalb der Lehre für Professionalisierungspotenziale hat. Aufbauend darauf zeigt sich, dass Fallverstehen und Reflexivität nicht nur für die anzubahnende Professionalisierung der Studierenden bedeutsam ist, sondern auch dozierendenseitig berücksichtigt werden sollte. Dies wird in zwei abschließenden Implikationen im Sinne hochschuldidaktischer (Reflexions-) Impulse dargestellt. (DIPF/Orig.).

Based on empirical findings, the article demonstrates the importance of case definition for case-based teaching at university. In this article, case work is defined as a practice of interaction and as tension between teaching and research and is linked to programmatic ideas of professionalisation. Empirically, an exemplary case of a task shows how important case definition is for professionalisation. The article shows that case understanding and reflexivity are not only important for the professionalisation of students but also for lecturers. As a result, ideas are formulated for reflection on how lecturers can deal with the challenge of case-based teaching. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: