Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchreyer, Inge (Hrsg.); Oberhuemer, Pamela (Hrsg.)
TitelFrühpädagogische Personalprofile in Europa.
33 Länderberichte mit kontextuellen Schlüsseldaten.
QuelleMünchen: Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) (2024), 2122 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Tabellen
Zusatzinformationhttps://www.seepro.eu/Seiten_Deutsch/Home_dt.htm
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN978-3-00-077540-6
SchlagwörterElementarbereich; Kindertagesbetreuung; Frühpädagogik; Arbeitsbedingungen; Personalstruktur; Ausbildung; Professionalisierung; Pädagogische Fachkraft; Weiterbildung; Internationaler Vergleich; Europäische Union; Erzieher; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Europa; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Russland; Schweden; Schweiz; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ukraine; Ungarn; Zypern; Österreich
AbstractDie hier vorgestellte SEEPRO-3-Studie ist die vierte in einer Reihe von internationalen Forschungsprojekten, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in München durchgeführt wurden. In der neuen SEEPRO-3 Studie stehen neben den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auch sechs nicht-EU Länder im Fokus der Recherchen - insgesamt 33 Länder. Berichte über das frühpädagogische Personal und die Kita-Systeme in Norwegen, der Schweiz und Serbien werden zum ersten Mal in diesem Rahmen präsentiert. ... Die Fachkräfte in frühpädagogischen Tageseinrichtungen sind entscheidend für die Qualität der täglichen Interaktionen mit den Kindern, vor allem durch die Bereitstellung stimulierender Lernumgebungen und die individuelle Unterstützung ihres Wohlbefindens und ihrer Bildungsprozesse. Gleichzeitig berichten viele Länder über einen - in einigen Fällen gravierenden - Personalmangel. Dies rückt die Qualifikationen, Kompetenzen und Aufgabenprofile der frühpädagogischen Leitungs-, Fach- und Assistenzkräfte vielleicht stärker als je zuvor in den Mittelpunkt des fachpolitischen Interesses und macht eine kontinuierliche Aktualisierung der vorliegenden Daten notwendig. (DIPF/Verlag).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: