Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Moser, Harriet |
---|---|
Titel | Künstliche Intelligenz in der digitalen Markenführung. Entwicklung einer KI-unterstützten Markenstrategie und deren exemplarischer Umsetzung. |
Quelle | (2024), 106 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Masterarbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz, 2024. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
DOI | 10.25656/01:32122 10.13140/RG.2.2.13178.61126 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-321229 |
Schlagwörter | Bildung; Interview; Corporate Identity; Kommunikation; Künstliche Intelligenz; Bildungsmarkt; Literaturrecherche; Digitalisierung; Benchmarking; Marketing; Bildungsanbieter; Analyse; Strategie; Bildungseinrichtung; Marke; Schweiz |
Abstract | Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Potenziale und Herausforderungen der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Markenführung mittelständischer Bildungsanbieter. Am Beispiel des Bildungsinstituts Coachingzentrum wird eine KI-gestützte Markenstrategie entwickelt, die die Effizienz der Content-Erstellung, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Markenwahrnehmung verbessert. Die Arbeit basiert auf einer Kombination von Literaturrecherche, Experteninterviews und einer Gap-Analyse der Markenwahrnehmung. Die Ergebnisse zeigen, dass Bildungsinstitutionen bei der KI-Integration im Vergleich zu anderen Branchen Nachholbedarf haben. Dennoch bieten KI-Technologien erhebliche Chancen, Markenprozesse datenbasiert zu optimieren und individuelle Kundenerlebnisse zu fördern. Ein zentraler Aspekt der Thesis ist das AI Brand Strategy Framework, das KI-Anwendungen entlang der Ebenen Corporate Identity, Integrated Communication und Content-Marketing systematisch integriert. Dabei wird betont, dass der Erfolg der KI-Implementierung von technischer Infrastruktur, Unternehmenskultur und Mitarbeiterakzeptanz abhängt. Die exemplarische Umsetzung zeigt praxisnahe Maßnahmen zur Stärkung der Markenpositionierung durch KI-gestützte Content-Strategien und SEO-Prozesse. Abschließend empfiehlt die Autorin kontinuierliche Mitarbeiterschulungen und eine agile Anpassung der KI-Strategie, um langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/2 |