Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Ebner von Eschenbach, Malte (Hrsg.); Stimm, Maria (Hrsg.); Dinkelaker, Jörg (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Volkshochschulen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts I. Abendvolkshochschulen. Materialbasierte Analysen zur Vielfalt ihrer Institutionalisierung in der Weimarer Republik. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024), 410 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Historische Bildungsforschung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7815-2678-5; 978-3-7815-6134-2 |
DOI | 10.25656/01:32155 10.35468/6134 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-321551 |
Schlagwörter | Allgemeinbildung; Empirische Untersuchung; Historische Bildungsforschung; Programmgestaltung; Lehrmethode; Lehrplan; Programm; Geschichte (Histor); Historische Quelle; Musik; Demokratie; Landespolitik; Nationalsozialismus; Politische Bildung; Angebot; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Volksbildung; Erwachsenenbildungsstätte; Volkshochschule; Musikalische Erwachsenenbildung; 20. Jahrhundert; Weimarer Republik; Analyse; Kooperation; Berlin; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen; Tschechoslowakei |
Abstract | Abendvolkshochschulen bildeten sich als bedeutende Institutionalisierungsform des Lernens Erwachsener in der Weimarer Republik heraus. Der Sammelband beinhaltet zahlreiche Analysen zu ihrer Pluralität. Als Grundlage dienen archivierte Arbeits- und Lehrpläne, von denen viele erstmals erschlossen wurden. Der praxeologische Zugang zu dem historischen Material eröffnet Perspektiven, die die Historiografie der Volkshochschulen um bedeutende Befunde erweitern: Wie waren die Arbeits- und Lehrpläne der Volkshochschulen inhaltlich gestaltet und organisatorisch eingebunden? Welche unterschiedlichen Profile von Volkshochschulen lassen sich erkennen? In welche lokalen Kontexte sind die einzelnen Volkshochschulen eingebunden? Welche Dozent*innen haben in der Volkshochschularbeit auf welche Weise gewirkt? (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/2 |