Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEbner von Eschenbach, Malte
TitelÖffnung zum Politischen.
Zielgruppenkonstitution als Element politischer Erwachsenenbildung.
QuelleAus: Seiverth, Andreas (Hrsg.); Twisselmann, Joachim (Hrsg.); Ebner von Eschenbach, Malte (Hrsg.): Zum Selbstbewusstsein der Erwachsenenbildung. Beiträge aus der "Werkstatt kritische Bildungstheorie". Bielefeld: wbv (2023) S. 229-241
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheErwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7639-7181-7; 978-3-7639-7182-4
SchlagwörterPolitik; Erwachsenenbildung; Zielgruppenarbeit; Kontingenz; Zielgruppe
AbstractDie Teilnahme an Veranstaltungen der 'organisierten' Politischen Bildung bewegt sich nicht nur gegenwärtig auf einem geringen Niveau (vgl. Zeuner 2010, 308; Bremer & Trumann 2017). Reflexartige Diagnosen auf das Ausbleiben von Teilnahmen an Angeboten 'organisierter' Politischer Erwachsenenbildung verweisen in diesem Zuge oftmals auf Entpolitisierung und Politikverdrossenheit bei potenziellen Teilnehmer_innen und deuten deren Absenz als Desinteresse und gerade nicht als mögliches begründetes 'Schweigen', als stille Infragestellung oder radikale Ablehnung der angebotenen Veranstaltungsinhalte oder -formate. In diesen auch als 'Krise der Politischen Bildung' bezeichneten Diagnosen offenbaren sich von Anbieterseite Politischer Erwachsenenbildung eingespielte Muster der Ab-wehr, auch die eigene Ausrichtung einer kritischen Selbstreflexion zu unterziehen. Vielmehr werden die geplanten Angebote weiterhin zu verteidigen und vor Kontingenz zu schützen versucht. In dieser Hinsicht wird eine Bezeichnungs- und Zuschreibungspraktik von einer dominanten Position aus sichtbar, die ihren konstitutiven Charakter für die gegenwärtige Situation tilgt und die Verantwortung dafür allein auf die vermeintlich betreffenden Einzelpersonen oder Kollektive überträgt (vgl. Bremer 2010).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: