Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Lange, Sarah Désirée; Pohlmann-Rother, Sanna; Plohmer, Anna |
---|---|
Titel | Didaktische Funktionen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Grundschulunterricht. |
Quelle | Aus: Flügel, Alexandra (Hrsg.); Gruhn, Annika (Hrsg.); Landrock, Irina (Hrsg.); Lange, Jochen (Hrsg.); Müller-Naendrup, Barbara (Hrsg.); Wiesemann, Jutta (Hrsg.); Büker, Petra (Hrsg.); Rank, Astrid (Hrsg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024) S. 425-430
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Jahrbuch Grundschulforschung. 28 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-2660-0; 978-3-7815-6111-3 |
DOI | 10.25656/01:31396 10.35468/6111-43 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-313963 |
Schlagwörter | Grundschule; Grundschulpädagogik; Lehrer; Didaktik; Deutsch als Zweitsprache; Deutschunterricht; Sprache; Mehrsprachigkeit; Professionalisierung |
Abstract | Mehrsprachigkeit stellt in heutigen Grundschulklassen die Regel dar. Die unterschiedlichen sprachlichen Lernausgangslagen der Kinder erfordern einen konstruktiven Umgang mit der Vielsprachigkeit der Kinder. Daher ist die Frage nach einem ressourcen-orientierten Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht besonders relevant. Ziel des Beitrags ist die Vorstellung einer Systematisierung von didaktischen Funktionen für einen lernförderlichen Umgang zum Einbezug nicht-deutscher Erstsprachen im Unterricht, die ein theoretisches Ergebnis der DFG-geförderten BLUME-Studie1 ("Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit") darstellen. Ausgehend von einem grundschulpädagogischen Selbstverständnis und grundschulpädagogischen Begründungslinien wurden sechs didaktische Funktionen hergeleitet. Die didaktischen Funktionen sind als Möglichkeiten von theoretischen Begründungen für nicht-deutsche Erstsprachen in den Unterricht zu verstehen und beschreiben didaktische Prozesse und Zielsetzungen für den Unterricht. Mit Blick auf den Unterricht werden die beschriebenen didaktischen Funktionen hinsichtlich der unterrichtlichen Umsetzbarkeit und damit verbundenen DaZ-Kompetenzen auf Seiten der Lehrkraft in den Diskurs eingeordnet und diskutiert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/1 |