Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Lange, Sarah Désirée; Stangen, Ilse; Pohlmann-Rother, Sanna; Doll, Jörg |
---|---|
Titel | Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität. Zur Rolle der Nutzung mehrsprachigkeitsbezogener Lerngelegenheiten durch Grundschullehrkräfte. |
Quelle | Aus: Gläser, Eva (Hrsg.); Poschmann, Julia (Hrsg.); Büker, Petra (Hrsg.); Miller, Susanne (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2022) S. 268-274
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Jahrbuch Grundschulforschung. 26 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2 |
DOI | 10.25656/01:25578 10.35468/5965-34 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-255780 |
Schlagwörter | Reflexion (Phil); Reflexivität; Grundschule; Primarbereich; Mehrsprachigkeit; Selbstwirksamkeit; Überzeugung; Lehramtsstudent; Lehrer; Heterogenität; Sprachfertigkeit; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung |
Abstract | Mit der vorliegenden Studie wird das Ziel verfolgt, den Zusammenhang von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität mit den in Studium oder Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten zu untersuchen. Dazu wurden Grundschullehramtsstudierende in der Bachelor- bzw. Masterphase (N = 255 bzw. N = 189) sowie berufstätige Grundschullehrkräfte (N = 123) mit der LSWSH-Skala (‚LehrerSelbstWirksamkeit im Hinblick auf Sprachliche Heterogenität‘) und zu den genutzten thematischen und handlungsbezogenen Lerngelegenheiten befragt. Regressionsanalytisch konnte gezeigt werden, dass sowohl die Studienphase bzw. Berufstätigkeit als auch die Nutzung der Lerngelegenheiten signifikant zur Varianzaufklärung in den drei Selbstwirksamkeitsdimensionen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität ‚Unterrichten‘, ‚Diagnostizieren‘ und ‚generelle LSWSH‘ beitrugen. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |