Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schwarz, Rolf |
---|---|
Titel | Einflussfaktoren auf die Besuchspräferenz von Spielplätzen. |
Quelle | Aus: Schwier, Jürgen (Hrsg.); Seyda, Miriam (Hrsg.): Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportpädagogik. Bielefeld: transcript Verlag (2022) S. 111-121
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | Literaturangaben, Diagramme, Tabelle |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8376-5846-0; 978-3-8394-5846-4 |
Schlagwörter | Spielplatz; Besucherzahl; Fragebogen; Frühpädagogik; Deutschland; Baden-Württemberg; Einflussfaktor; Kind; Eltern; |
Abstract | Spielen als solches ist die Hauptverhaltensweise schlechthin von Kindern in der Freizeit (Schwarz, 2018; mpfs, 2020) und eines der stärksten Modi für kindliche Entwicklung (Lillard, 2015). Insbesondere Draußen zu spielen ist jedoch in Deutschland seit den 1950er Jahren zunehmend schwieriger geworden, da der für Kinder zugängliche und erreichbare Spielraum bspw. durch steigenden Verkehr (KBA, 2021; UBA, 2021a) sowie vergrößerter Industrie- und Siedlungsfläche (UBA, 2021b) kontinuierlich abnimmt. Diese und weitere Faktoren führen zu den in der Literatur bekannten und in diesem Artikel als »6 V’s« bezeichneten Negativtrends [....] Ziel der Studie ist es deshalb, erstmalig Besuchsdaten zu den Tages- und Wochenzeiten, dem Begleitverhalten von Eltern, der Aufenthaltsdauer und der subjektiv wahrgenommenen Spielplatzqualität parallel zu erheben in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht der Kinder. Ergänzt werden diese querschnittlichen Daten durch das elterliche Gefahrenverständnis sowie dem Vergleich von Kindern und Eltern, was eigentlich einen guten Spielplatz ausmacht. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2023-01 |