Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | George, Ann Cathrice (Hrsg.); Götz, Stefan (Hrsg.); Illetschko, Marcel (Hrsg.); Süss-Stepancik, Evelyn (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Empirische Befunde zu Kompetenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und Folgerungen für die Praxis. Ergänzende Analysen zu den Bildungsstandardüberprüfungen. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2022), 292 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven. 3 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2628-9598 |
ISBN | 978-3-8309-4558-1; 978-3-8309-9558-6 |
DOI | 10.25656/01:25705 10.31244/9783830995586 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-257052 |
Schlagwörter | Kompetenz; Bildungserwartung; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Soziale Ungleichheit; Kompetenzmessung; Selbstkonzept; Test; Soziale Benachteiligung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Bildungsstandards; Schullaufbahn; Schuljahr 08; Schulform; Sekundarstufe I; Primarbereich; Schüler; Fehler; Schülerleistung; Kompetenzorientierung; Differenzierender Unterricht; Unterrichtsentwicklung; Unterrichtsgestaltung; Fachdidaktik; Sprachsensibilität; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Bundesland; Migrationshintergrund; Analyse; Aufgabenstellung; Fachsprache; Leistungsunterschied; Qualitätssicherung; Strategie; Österreich |
Abstract | In diesem Band werden Folgerungen aus den Ergebnissen der Bildungsstandardüberprüfungen in Mathematik in der 8. Schulstufe (2012 und 2017) für den Unterricht aufgezeigt. Dazu werden die Daten anhand neuer Fragestellungen und Aspekte ausgewertet und anschließend fachdidaktisch für den praktischen Einsatz interpretiert. So sollen die Handelnden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Lehrer/innen sowie in den Schulen motiviert werden, die vorgestellten Ergebnisse für den eigenen Unterricht zu nutzen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/1 |