Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Henkes, Alexander |
---|---|
Titel | Die Ein-Kind-Politik auf dem Prüfstand. Eine retrospektive Untersuchung der Bevölkerungskontrolle in China. 2. Auflage. |
Quelle | Aichach (2022), 15 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | geographie-im-unterricht.de. 01/2022 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
DOI | 10.25656/01:25525 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-255253 |
Schlagwörter | Schuljahr 07; Schuljahr 08; Unterrichtskonzeption; Didaktisches Material; Unterrichtsmaterial; Fachdidaktik; Geografieunterricht; Karikatur; Wertesystem; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsexplosion; Bevölkerungspolitik; Demografie; Kontrolle; China |
Abstract | Obgleich die "Ein-Kind-Politik" nun außer Kraft gesetzt sein mag, hat sie doch - wahrscheinlich aufgrund ihres autoritären Charakters und ihrer Präsenz in verschiedenen Medien und Schulbüchern - deutliche Spuren in den Köpfen vieler Schülerinnen und Schüler hinterlassen. Sie soll daher als exemplarisches und in ihrer Durchführung beinahe einzigartiges Beispiel der Geburtenkontrolle dienen, bleibt doch das Thema der (nationalen/globalen) Überbevölkerung eines der brisantesten in Medien und Wissenschaft. Im Zuge der drei vorgestellten Unterrichtsabschnitte lernen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 die Ursachen und Gründe, gleichwie Folgen und Probleme der Überbevölkerung in China sowie das demographiepolitische Instrument der "Ein-Kind-Politik" kennen. Dabei analysieren sie fünf verschiedene Positionen exemplarischer Meinungsträger und verorten diese in einem Wertequadrat. Abschließend diskutieren Sie mögliche Verbesserungspotentiale und wählen (begründet) einen Vorschlag aus. Die besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schüler entwickeln indes eigene Lösungsansätze. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/1 |