Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inNienhaus, Sylvia
Sonst. PersonenBock, Karin (Hrsg.); Dinkelaker, Jörg (Hrsg.); Fiedler, Werner (Hrsg.); Frommer, Jörg (Hrsg.); Helsper, Werner (Hrsg.); Kramer, Rolf-Torsten (Hrsg.); Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.); Ohlbrecht, Heike (Hrsg.); Schütze, Fritz (Hrsg.); Tiefel, Sandra (Hrsg.)
TitelUngleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag. Eine qualitative Mehrebenenanalyse.
QuelleOpladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (2018), 305 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheQualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten. 12
BeigabenIllustrationen; Diagramme
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
ISBN978-3-8474-1252-6; 978-3-8474-2225-9
DOI10.25656/01:25545 10.3224/84742225
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-255458
SchlagwörterBildungsaspiration; Bildungssoziologie; Soziale Ungleichheit; Soziales Milieu; Ethnografie; Kind; Kinderkrippe; Vorschule; Frühkindliche Bildung; Soziales Verhalten; Sprache; Sozioökonomische Lage; Codierung; Relevanz; Theorie; Wirkung; Erzieher; Bourdieu, Pierre; Empirische Untersuchung; Feldforschung; Mehrebenenanalyse; Qualitative Forschung; Teilnehmende Beobachtung; Luxemburg
AbstractBereits vor der Einschulung sind Bildung und ihre gezielte Förderung zentrale Themen im frühkindlichen Alltag. Vor diesem Hintergrund tragen entsprechende Orientierungen und Praktiken potentiell zur Genese sozialer Ungleichheit bei. Wie dies geschieht, untersucht die Autorin auf der Grundlage von drei ethnographischen Fallstudien mittels qualitativer Mehrebenenanalyse. Dabei zeigt sich, dass Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen und Kinder gemeinsam Ungleichheitsrelevanz herstellen und so Schaltstellen der Entstehung möglicher Vor- und Nachteile zwei- bis vierjähriger Kinder im luxemburgischen Bildungs- und Betreuungssystem schaffen. [...] Aus dem Inhalt: (1) Soziale Ungleichheit als Untersuchungsgegenstand - eine bildungssoziologische Statusbestimmung; (2) Die Genese sozialer Ungleichheit und ihre AkteurInnen - Studien zur frühkindlichen Bildung und Betreuung; (3) Methodologischer Rahmen und Forschungsstrategie: Qualitative Mehrebenenanalyse zur Untersuchung von Ungleichheitsrelevanz; (4) Von Diversität zu Ungleichheitsrelevanz - Untersuchungsdesign; (5) Qualitative Mehrebenenanalyse I: Die ebenenspezifische Untersuchung der Betonung von Bildung; (6) Qualitative Mehrebenenanalyse II: Die ebenenübergreifende Untersuchung von Ungleichheitsrelevanz. (DIPF/Verlag)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)