Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Zollner, Sebastian |
---|---|
Titel | Counter Speech als sprachlich-kommunikative Praktik in digitalen, invektiven Konstellationen. Ein Thema für Linguistik, Medienpädagogik und Politische Bildung. |
Quelle | In: Medien + Erziehung, 66 (2022) 2, S. 35-45Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen; Abbildungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsangabe |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0176-4918 |
ISBN | 9783961346578 |
Schlagwörter | Kommunikation; Digitale Medien; Medienpädagogik; Interaktion; Linguistik; Politische Bildung; Jugendlicher |
Abstract | In diesem Beitrag geht es um die linguistischen Grundlagen des Konzepts Gegenrede bzw. Counter Speech. Ausgehend von gesellschaftlichen Vorstellungen, Erwartungen und Einstellungen wird Gegenrede als komplexe sprachlich-kommunikative Praktik charakterisiert. Vor dem Hintergrund dynamischer, invektiver Konstellationen wird eine Heuristik präsentiert, mit der Counter Speech in Interaktionen beschreibbar wird. Abschließend werden im Beitrag Wege der Vermittlung von Gegenrede in pädagogisch-didaktischen Settings mit Jugendlichen gezeigt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/1 |