Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schmidt-Lauff, Sabine |
---|---|
Titel | Bildung. |
Quelle | Aus: Schinkel, Sebastian (Hrsg.); Hösel, Fanny (Hrsg.); Köhler, Sina-Mareen (Hrsg.); König, Alexandra (Hrsg.); Schilling, Elisabeth (Hrsg.); Schreiber, Julia (Hrsg.); Soremski, Regina (Hrsg.); Zschach, Maren (Hrsg.): Zeit im Lebensverlauf : Ein Glossar. Bielefeld: transcript Verlag (2020) S. 67-72
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Sozialtheorie |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8376-4862-1; 978-3-8394-4862-5 |
DOI | 10.14361/9783839448625 |
Schlagwörter | Bildung; Zeit; Paideia; Erwachsenenbildung |
Abstract | Mit den folgenden Betrachtungen sollen Wechsel- und Spannungsverhältnisse, in denen sich Zeit und Bildung zueinander befinden, näher beleuchtet werden. Diese gehen weit über triviale chronologische Beziehungen (z.B. als lineare Verläufe von Bildungsprozessen in einem Vorher-Nachher) oder chronometrische Maßstäbe (z.B. als möglichst effiziente zeitliche Ausrichtung von Bildung) hinaus und zeugen davon, dass der Bildungsbegriff, wie wir ihn heute kennen, sich überaus vielschichtig entwickelt hat. Darüber hinaus gibt das gesellschaftliche Begreifen von Zeit (vergangenheitsbezogen, gegenwartsgestaltend, zukunftsorientiert, rekursiv, zyklisch, linear usw.) wichtige Hinweise auf unterschiedliche Geltungsbestimmungen von Bildung. Das Aufkommen des Bildungsbegriffs drückt auch ein verändertes Begreifen von Zeit aus: Im Übergang vom passiven Erleben der Zeit mit einem ungewissen Schicksal zu einer aktiven Gestaltungsabsicht und moralischen Verpflichtung entstehen mit der sogenannten „Neuzeit“ vielfältige erzieherische Schriften zum verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Lebenszeit. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-11 |