Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bakker, Peter; Oertel-Sieh, Sabine |
---|---|
Titel | Praxis- und Erfahrungsbericht: „Arbeiten und Lernen in Corona-Zeiten in den Sprungbrett-Produktionsschulen“. |
Quelle | Aus: Heisler, Dietmar (Hrsg.); Meier, Jörg A. (Hrsg.): Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s) : Folgen für die schulische und außerschulische Berufsausbildung in Schule, im Betrieb und bei Bildungsträgern. Bielefeld: wbv (2022) S. 409-422
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Berufsbildung, Arbeit und Innovation. 65 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7639-7146-6; 978-3-7639-7257-9 |
DOI | 10.3278/9783763972579 |
Schlagwörter | Produktionsschule; Schulschließung; COVID-19; Pandemie; Arbeit; Lernen; Medieneinsatz; Fernunterricht; Online-Angebot; Digitale Medien; Computerunterstützter Unterricht; Lernsituation; Jugendlicher; Mitarbeiter; Befragung; Praxisbericht; Benachteiligtenförderung; Berufliche Bildung; Betriebliche Berufsausbildung; Berufspädagogik; Wirtschaftspädagogik; Hamburg; Erfahrungsbericht; |
Abstract | Genauso wie andere Bildungsgänge und Bildungseinrichtungen waren auch die Produktionsschulen und ihre Angebote von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen. Die Verfasserin und der Verfasser des Beitrages gehen davon aus, dass den von ihnen geleiteten Produktionsschulen aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen und Expertise aus einem Modellprojekt zur Digitalisierung und der entsprechenden technischen Ausstattung ein „digitales Waterloo“ wie in anderen Bildungseinrichtungen erspart blieb. Einführend werden Zielgruppen und pädagogisches Konzept der Produktionsschulen ausführlich beschrieben. Mithilfe von zwei Befragungen von Mitarbeitenden und Schüler:innen dieser Produktionsschulen in der Freien und Hansestadt Hamburg werden dann die konkreten Folgen der Pandemie mit jeweils eigener Schwerpunktsetzung untersucht: In der ersten Befragung ging es um die Erfahrungen von Mitarbeitenden und Lernenden mit digitalen Lernangeboten. In der zweiten Befragung standen die Lebenslagen der Jugendlichen, der Produktionsschüler:innen während des zweiten Lockdowns im Fokus. Die Erfahrungen in zwei Pandemiejahren sowie die Ergebnisse der Befragungen haben Chancen und Grenzen digitalen Lernens sichtbar und deutlich gemacht. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-11 |