Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pohlkamp, Stefan |
---|---|
Titel | Normative Modellierung im Mathematikunterricht. Bildungspotential, exemplarische Sachkontexte und Lernumgebungen. 1. Auflage. |
Quelle | Münster: WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien (2022), xiii, 284 S.
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2021. |
Reihe | Schriften zum Modellieren und zum Anwenden von Mathematik. 7 |
Beigaben | Illustrationen; Diagramme; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monographie |
ISSN | 2701-0007 |
ISBN | 978-3-95987-187-7 |
Schlagwörter | Fachdidaktik; Mathematikunterricht; Anwendungsbezug; Kompetenz; Normativität; Modellierung; Digitalisierung; Lernumgebung; Unterrichtsbeispiel; Lerngegenstand; Kontext; Staatsbürgerliche Erziehung; Lebensweltbezug; Gestaltungsmittel; Mündigkeit; Bildungswert; |
Abstract | Steuern können erst dann bezahlt werden, wenn ein Modell existiert, mit dem die Steuerhöhe berechnet werden kann. Wenn wie in diesem Beispiel Mathematik als Gestaltungsmittel für die Realität genutzt wird, spricht man von normativer Modellierung. Die Auseinandersetzung mit mathematischen Modellierungen ist geprägt von dem Potenzial, sowohl über den lebensweltlichen Kontext als auch über die Anwendung von Mathematik aufzuklären. Normative Modellierungen sind dabei besonders geeignet, um im Mathematikunterricht Allgemeinbildung und Mündigkeit zu fördern. Denn neben den Anwendungsgebieten selbst ist der ungewohnt uneindeutige und aushandlungsbedürftige Gebrauch von Mathematik von hohem Bildungswert. [....] Am Beispiel der Mathematik hinter Wahlen und jüngeren Wahlrechtsreformen werden die Wechselwirkung von Mathematik und Sachkontext, der Einfluss menschlicher Modellierungsentscheidungen und die Grenzen von Mathematik bei normativen Modellierungen exemplarisch aufgezeigt. Zu diesem Thema sowie zu weiteren Sachkontexten [...] werden konkrete Lernumgebungen vorgestellt, mit denen normative Modellierung mit Schüler:innen realitätsbezogen und bildungsrelevant behandelt werden kann. (Verlag). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-10 |