Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Engel, Juliane; Nohl, Arnd-Michael |
---|---|
Titel | Assimilation und Segregation. Zur erziehungswissenschaftlichen, gesellschaftlichen und biographischen Reflexion einer problematischen Beschulungsform. |
Quelle | Aus: Reintjes, Christian (Hrsg.); Kunze, Ingrid (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2022) S. 277-294
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-5969-1; 978-3-7815-2529-0 |
DOI | 10.25656/01:25415 10.35468/5969-16 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-254158 |
Schlagwörter | Reflexion (Phil); Reflexivität; Unterricht; Schule; Assimilation (Soz); Segregation; Minderheit; Soziale Integration; Internationaler Vergleich; Kanada; Deutschland |
Abstract | Assimilation und Segregation präg(t)en die Beschulung von Kindern aus minorisierten sozialen Gruppen in vielen Ländern. Dieser Beitrag fokussiert drei Formen, in denen Assimilation und Segregation zu erziehungswissenschaftlichen und professionsbezogenen Reflexionsanlässen werden können: In einem ersten Schritt wird ein internationaler Vergleich dazu genutzt, die erziehungswissenschaftliche Reflexion dieses Problemzusammenhangs zu vertiefen. Sodann wird – am Beispiel Kanadas – beleuchtet, wie eine Gesellschaft derartige Beschulungsformen kritisch reflektiert, um schließlich – anhand der Erzählungen von Menschen, die in der Bundesrepublik sogenannte „Türkenklassen“ besucht haben – auch die biographische Dimension erziehungswissenschaftlicher Reflexionen zu erörtern und professionstheoretisch zu wenden. Einige Schlussfolgerungen und Anschlussfragen runden den Beitrag ab. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |