Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Adl-Amini, Katja; Jehle, May; Mclean, Philipp; Müller, Stefan; Seifert, Anne |
---|---|
Titel | Reflektierte Normativität, normierte Reflexivität? Möglichkeiten und Grenzen empirischer Zugänge. |
Quelle | Aus: Reintjes, Christian (Hrsg.); Kunze, Ingrid (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2022) S. 21-38
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-5969-1; 978-3-7815-2529-0 |
DOI | 10.25656/01:25401 10.35468/5969-02 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-254017 |
Schlagwörter | Reflexion (Phil); Qualität; Reflexivität; Lehrer; Unterricht; Wahrnehmung; Schule; Lehrerbildung; Professionalisierung; Lehrerausbildung |
Abstract | Reflexivität als Professionalisierungsziel in der Lehrkräftebildung befindet sich im Spannungsfeld von Offenheit und normativer Setzung – sowohl in Bezug auf erwartete inhaltliche Ergebnisse von Reflexion als auch in Bezug auf eine prozessbezogene Erwartung darüber, wie diese ablaufen sollte. Im Beitrag wird am Beispiel zweier Modelle von Reflexion der Frage nachgegangen, welche (unterschiedlichen) normativen Setzungen mit Blick auf Professionalisierungsziele in diesen enthalten sind und welche Herausforderungen mit der Organisation von Reflexivität unter institutionellen Bedingungen einhergehen. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |