Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Jünger, Hans |
---|---|
Titel | Musikunterricht ohne Schulbuch? Empirische Untersuchung zur Verwendung von Musiklehrbüchern. |
Quelle | Aus: Knolle, Niels (Hrsg.): Lehr- und Lernforschung in der Musikpädagogik. Essen: Die Blaue Eule (2006) S. 201-221
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Musikpädagogische Forschung. 27 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-89924-166-2 |
DOI | 10.25656/01:25107 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-251070 |
Schlagwörter | Musikpädagogik; Musikunterricht; Musik; Lehrer; Schulbuchforschung; Schulbuch; Lehrbuch; Fragebogen; Quantitative Forschung; Interview |
Abstract | Musiklehrbücher werden in großer Zahl veröffentlicht, offenbar auch gekauft, aber fast nie im Unterricht eingesetzt. Damit stellte sich die Frage: Wozu schaffen sich Musiklehrer Schulbücher an, wenn sie dann doch nicht damit unterrichten? Praktisch relevant ist diese Frage für Schulbuchautoren und -verlage, die ihre Schulbuchkonzeptionen überdenken, für Musiklehrer, die ihre Medienpraxis reflektieren, und für Schulträger, die ihren Lernmitteletat effektiv einsetzen wollen. Darüber hinaus verspricht sie einen Beitrag zu einem bislang kaum bearbeiteten erziehungswissenschaftlichen Forschungsfeld: der Schulbuchverwendungsforschung. Bei der Präzisierung der Fragestellung hat der Autor vor allem Aspekte berücksichtigt, die aus Lehrer- und Autorenperspektive interessant sind: Wie sieht die tatsächliche Lehrbuchverwendung aus? (D. h.: Wie häufig und unter welchen Bedingungen werden die Bücher im Musikunterricht eingesetzt? Welche Bücher werden bevorzugt? Wie werden die Bücher im Musikunterricht, wie werden sie außerhalb des Musikunterrichts verwendet?); Welche Theorien von der Lehrbuchverwendung haben Musiklehrer und Schulbuchautoren? (D. h.: Wie, warum und wozu sollten die Bücher nach Meinung ihrer Autoren verwendet werden? Warum und wozu werden sie von Lehrern verwendet bzw. warum werden sie nicht verwendet? (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |