Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Niessen, Anne |
---|---|
Titel | Individualkonzepte von MusiklehrerInnen. Ein qualitativer Ansatz in der musikpädagogischen Lehr-/Lernforschung. |
Quelle | Aus: Knolle, Niels (Hrsg.): Lehr- und Lernforschung in der Musikpädagogik. Essen: Die Blaue Eule (2006) S. 175-199
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Musikpädagogische Forschung. 27 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-89924-166-2 |
DOI | 10.25656/01:25106 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-251062 |
Schlagwörter | Musikpädagogik; Musikunterricht; Musik; Lehrer; Qualitative Forschung; Unterrichtsplanung; Grounded Theory; Theoriebildung |
Abstract | Wie denken eigentlich Musiklehrer über ihren Unterricht nach? Woran orientieren sie sich? Welche Faktoren spielen bei ihrer Planung und Vorbereitung von Unterricht eine Rolle? Und: Welche biographischen Einflüsse kommen zum Tragen? Über diese und ähnliche Fragen konnte in der wissenschaftlichen Musikpädagogik bislang kaum Auskunft gegeben werden. Einer der wichtigsten Gründe für den Mangel an Forschung zu diesem Thema ist sicherlich ein methodischer: Wie lässt sich didaktisches Nachdenken überhaupt erfassen, dokumentieren und auswerten? Mit dieser Frage hat sich die Autorin im Rahmen ihres Habilitationsvorhabens ausführlich befasst. Nach einer intensiven Klärung der theoretischen Grundlagen hat sie einen Forschungsansatz entwickelt und durchgeführt, der geeignet ist, über die Planung von Musiklehrern vor dem Hintergrund der jeweiligen Biographie Auskunft zu geben. Im vorliegenden Text werden knapp die theoretischen, methodologischen und methodischen Vorüberlegungen skizziert und die Ergebnisse des empirischen Forschungsvorhabens zusammengefasst. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |