Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Stadler Elmer, Stefanie |
---|---|
Titel | Tradierung von Kultur am Beispiel des Singens. |
Quelle | Aus: Knolle, Niels (Hrsg.): Kultureller Wandel und Musikpädagogik. Essen: Die Blaue Eule (2000) S. 152-182
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Musikpädagogische Forschung. 21 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-89206-095-9 |
DOI | 10.25656/01:25093 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-250939 |
Schlagwörter | Musikpädagogik; Singen (Mus); Kulturelle Erziehung; Sozialisation; Analyse |
Abstract | Lieder-Singen ist eine besondere Form von soziokultureller Handlung, bei welcher Kinder schon im 2. Lebensjahr aktiv teilnehmen und durch welche sie in die sprachmusikalischen Konventionen einer Kultur eingeführt werden. Wie entwickelt sich das (Lieder-)Singen? Was verändert sich im Verlaufe der Kindheit? Um diese Prozesse zu rekonstruieren, hat die Autorin einerseits eine mikrogenetische Methode entwickelt, die erlaubt, computerunterstützt kindliches Singen trotz Normabweichungen zuverlässig zu analysieren und differenziert darzustellen. Andererseits hat sie bisherige Erkenntnisse über den Entwicklungsverlauf zu einer Entwicklungssequenz zusammengefaßt. Diese Entwicklungssequenz und die theoretischen Prinzipien werden vorgestellt, und die Art und Weise der Beschreibung der empirischen Phänomene wird an einem Beispiel veranschaulicht. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |