Literaturnachweis - Detailanzeige
| Autor/in | Pickert, Dietmar |
|---|---|
| Titel | Musikalische Werdegänge von Amateurmusikern - Zwischenergebnisse einer empirischen Untersuchung. |
| Quelle | Aus: Kraemer, Rudolf-Dieter (Hrsg.): Musikpädagogische Biographieforschung. Fachgeschichte - Zeitgeschichte - Lebensgeschichte. Essen: Die Blaue Eule (1997) S. 168-188
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
| Reihe | Musikpädagogische Forschung. 18 |
| Sprache | deutsch |
| Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
| ISBN | 3-89206-828-3 |
| DOI | 10.25656/01:25074 |
| URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-250747 |
| Schlagwörter | Biografieforschung; Fragebogen; Quantitative Forschung; Musikpädagogik; Musizieren; Amateur |
| Abstract | Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie vor, die sich auf die Interaktionsebene in dem Modell musikalischer Sozialisation, vorgestellt von W. Pape, beziehen; im speziellen betreffen sie Merkmale des Instrumentalspiels. Im Kontext musiksozialisatorischer Vorgänge läßt sich das Spielen eines Instruments für eine forschungspragmatische Aufbereitung unter zwei wesentlichen Aspekten sehen: a) zum einen als aktuelle instrumentale Praxis, in der das Instrument eingesetzt wird, sei es solistisch oder in einem Ensemble und b) zum anderen als individueller instrumentaler Lernprozeß. (DIPF/Orig.). |
| Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
| Update | 2024/1 |