Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Künkler, Tobias |
---|---|
Titel | K(l)eine Pädagogik der Fülle. Zum Zusammenhang von Lernen, Relationalität und Spiritualität. |
Quelle | Aus: Berndt, Constanze (Hrsg.); Häcker, Thomas (Hrsg.); Walm, Maik (Hrsg.): Ethik in pädagogischen Beziehungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2022) S. 163-175
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-5960-8; 978-3-7815-2520-7 |
DOI | 10.25656/01:25289 10.35468/5960-12 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-252894 |
Schlagwörter | Ethik; Pädagogik; Beziehung; Lernen; Spiritualität; Lerntheorie; Taylor, Charles |
Abstract | Der Aufsatz zielt darauf zu zeigen, dass eine pädagogische Ethik, die offen ist für Spiritualität, für eine (spät)moderne Pädagogik in einer pluralistischen, funktionalausdifferenzierten und polarisierten Gesellschaft von Gewinn sein kann. Dazu wird zum einen das Konzept der Fülle des kanadischen Sozialphilosophen Charles Taylor und zum anderen die lerntheoretischen Überlegungen des Pädagogen Parker J. Palmer rekonstruiert. Beide werden miteinander in einen Dialog gebracht, um daraus erste Antworten auf die Frage zu formulieren wie eine kleine Pädagogik der Fülle lerntheoretisch formuliert werden könnte und damit auch ein(!) möglicher Zusammenhang zwischen Lernen, Relationalität und Spiritualität aussehen kann. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |