Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGruhn, Wilfried
TitelWahrnehmen und Verstehen. Kognitive Grundlagen der Repräsentation musikalischer Elemente und Strukturen. Entwurf zu einem Forschungsprogramm.
QuelleAus: Kaiser, Hermann J. (Hrsg.): Musikalische Erfahrung: Wahrnehmen, Erkennen, Aneignen. Essen: Die Blaue Eule (1992) S. 44-51
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMusikpädagogische Forschung. 13
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-89206-470-9
DOI10.25656/01:25029
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-250298
SchlagwörterMusikpädagogik; Kognitionspsychologie; Wahrnehmung; Rezeption; Verstehen; Kognitive Repräsentation; Musikalische Struktur
AbstractWahrnehmen und Verstehen sind die beiden Pole im Rezeptionsvorgang, zwischen denen sich die Erkenntnisakte von etwas als etwas vollziehen. Die Begriffsfelder "Wahrnehmen" und "Verstehen" umfassen einen Bereich, der sich von den physiologischen Wahrnehmungsstrukturen bis zu den erkenntnistheoretischen Akten des Deutens und Auslegens erstreckt und Hörphysiologie und Psychoakustik, Kognitionswissenschaft und philosophische Hermeneutik mit deutlichen Übergriffen auch auf die Semiotik einschließt. Nüchterner und zugleich präziser wäre von Perzeption und Kognition [perception and cognition] zu sprechen, wobei Perzeption eher die physiologischen und psychologischen Vorgänge der Wahrnehmung und Kognition die bedeutungsgebenden, interpretatorischen Akte des Denkens, Verarbeitens, (Wieder)Erkennens, Erinnerns und Verstehens betrifft. Die in diesem Beitrgag vorgestellten musikpädagogischen Forschungsperspektiven betreffen die Kognition musikalischer Elemente und Strukturen. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)