Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kopiez, Reinhard |
---|---|
Titel | Das Erlernen eines Musikstücks - aber wie? Die Effektivität verschiedener Übemethoden in Wechselwirkung mit der individuellen Wahrnehmungsorganisation. |
Quelle | Aus: Kraemer, Rudolf-Dieter (Hrsg.): Musiklehrer. Beruf, Berufsfeld, Berufsverlauf. Essen: Die Blaue Eule (1991) S. 165-174
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Musikpädagogische Forschung. 12 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-89206-410-5 |
DOI | 10.25656/01:25017 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-250170 |
Schlagwörter | Musikpädagogik; Musikpsychologie; Musik; Lernen; Wahrnehmung; Kognitive Lerntheorie |
Abstract | An dem Lernexperiment nahmen 108 Gitarrestudenten verschiedenener bundesrepublikanischen Musikhochschulen teil. Als Lernmaterial wurde ein Musikstück vorgegeben, das die Probanden in zwei aufeinanderfolgenden Lernphasen von je fünf Minuten Dauer auswendig zu lernen hatten. Die motorisch übende Gruppe tat dies durch praktisches Spiel. Die anderen Gruppen übten sowohl praktisch als auch mental, wobei den Probanden vom Versuchsleiter eine kurze motivische Analyse vorgelesen wurde, die die kognitiv Übenden memorierten. Bei letzterer Übemethode wurde demnach kein Instrument benutzt. Die Lernaufgabe war so gewählt, daß sie auf Grund ihrer nicht-tonalen Kompositionsweise und ihres ungitarristischen Charakters für alle Teilnehmer gleich voraussetzunglos war. Nach Ablauf der Lernzeit spielten die Probanden alles gelernte Material auswendig vor, wovon eine Bandaufnahme gemacht wurde. Mittels eines speziell entwickelten Auswertungsrasters erfolgte später eine quantitative Bewertung mit anschließender Datenanalyse. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |