Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schulten, Maria Luise |
---|---|
Titel | Was bleibt? Ergebnisse des Musikunterrichts. |
Quelle | Aus: Kraemer, Rudolf-Dieter (Hrsg.): Musiklehrer. Beruf, Berufsfeld, Berufsverlauf. Essen: Die Blaue Eule (1991) S. 45-56
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Musikpädagogische Forschung. 12 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-89206-410-5 |
DOI | 10.25656/01:25008 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-250089 |
Schlagwörter | Musikpädagogik; Unterrichtsforschung; Musikunterricht; Unterrichtsauswertung; Unterricht; Ergebnis; Wirkungsforschung; Retrospektive |
Abstract | Zusammenfassend läßt sich aus den Ausführungen in diesem Beitrag für die Ergebnisforschung formulieren: 1. Die Gegenstände der Forschung sind hypothetische Konstrukte, die u.a. durch implizite Theorien geprägt werden. 2. Das Verhältnis von fachlichen und pädagogischen Auswirkungen von Schule wird institutionell bzw. organisatorisch geregelt. 3. Die grundlegende Untersuchungsmethode ist die Deskription. 4. Retrospektive Forschung bedarf indirekter Methoden. 5. Die Erinnerung schafft ihre eigenen Konstrukte von Musikunterricht. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |