Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchulten, Maria Luise
TitelWas bleibt? Ergebnisse des Musikunterrichts.
QuelleAus: Kraemer, Rudolf-Dieter (Hrsg.): Musiklehrer. Beruf, Berufsfeld, Berufsverlauf. Essen: Die Blaue Eule (1991) S. 45-56
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMusikpädagogische Forschung. 12
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-89206-410-5
DOI10.25656/01:25008
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-250089
SchlagwörterMusikpädagogik; Unterrichtsforschung; Musikunterricht; Unterrichtsauswertung; Unterricht; Ergebnis; Wirkungsforschung; Retrospektive
AbstractZusammenfassend läßt sich aus den Ausführungen in diesem Beitrag für die Ergebnisforschung formulieren: 1. Die Gegenstände der Forschung sind hypothetische Konstrukte, die u.a. durch implizite Theorien geprägt werden. 2. Das Verhältnis von fachlichen und pädagogischen Auswirkungen von Schule wird institutionell bzw. organisatorisch geregelt. 3. Die grundlegende Untersuchungsmethode ist die Deskription. 4. Retrospektive Forschung bedarf indirekter Methoden. 5. Die Erinnerung schafft ihre eigenen Konstrukte von Musikunterricht. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)