Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKönneke, Heike
TitelInteraktionen im Unterricht - ein Forschungsgegenstand?
QuelleAus: Kraemer, Rudolf-Dieter (Hrsg.): Musiklehrer. Beruf, Berufsfeld, Berufsverlauf. Essen: Die Blaue Eule (1991) S. 37-44
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt melden    Verfügbarkeit 
ReiheMusikpädagogische Forschung. 12
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-89206-410-5
DOI10.25656/01:25007
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-250074
SchlagwörterMusikpädagogik; Musikunterricht; Unterrichtsforschung; Interaktionsforschung; Forschungsmethode; Forschungsgegenstand
AbstractEs ist dringend notwendig, die spezifischen Eigenarten von Musikunterricht herauszufinden und zu formulieren, um auf diesem Wege überhaupt ein Bild davon zu bekommen, wie schulischer Musikunterricht sich im Alltag darstellt, konkret: Wie interagieren Schüler und Lehrer miteinander, wie die Schüler untereinander? In welcher Abhängigkeit stehen ihre Interaktionen zum jeweiligen Unterrichtsgegenstand, wie wird er durch die Interaktionen beeinflußt und geprägt? Welchen außermusikalischen und außerschulischen Einflüssen (wie geographische Gegebenheiten, Freizeitaktivitäten der Schüler) können Interaktionen ausgesetzt sein? (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)