Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Maas, Georg |
---|---|
Titel | Zur Bildung musikalischer Formbegriffe im Musikunterricht: Ergebnisse und methodische Aspekte einer Evaluationsstudie als Beitrag zur empirischen musikpädagogischen Unterrichtsforschung. |
Quelle | Aus: Kraemer, Rudolf-Dieter (Hrsg.): Musik und Bildende Kunst. Essen: Die Blaue Eule (1990) S. 236-251
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Musikpädagogische Forschung. 10 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-89206-350-8 |
DOI | 10.25656/01:24994 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-249940 |
Schlagwörter | Musikpädagogik; Unterrichtsforschung; Musikunterricht; Begriffsbildung; Unterrichtsziel; Evaluationsforschung; Fragebogenerhebung; Quantitative Forschung; Handlungsorientierung; Schülerperspektive |
Abstract | Ausgehend von seiner Einschätzung, daß Begriffsbildung in einem zeitgemäßen Musikunterricht eine ganz wesentliche Rolle zukommt, geht es dem Autor in seinen Ausführungen vor allem um die Behandlung der folgenden drei Fragen: 1. Welche Rolle spielt Begriffsbildung im heutigen Musikunterricht? 2. Eignen sich die methodischen Implikationen des musikpädagogischen Ansatzes des Schulbuchs "Die Musikwerkstatt" (Schmidt-Köngernheim et al. 1984a, b) zur Förderung musikalischer Begriffsbildung im Musikunterricht? 3. Kann die allgemeine Lehr-Lerntheorie Hans Aebelis, die vor allem durch Wilfried Fischer in die musikpädagogische Diskussion der letzten Jahre einbracht wurde (zuletzt Fischer 1986), Anhaltspunkte für "besseres" Lehren im Musikunterricht geben? (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |