Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Daucher, Hans |
---|---|
Titel | Zum Legitimationsproblem der ästhetischen Erziehung. |
Quelle | Aus: Kraemer, Rudolf-Dieter (Hrsg.): Musik und Bildende Kunst. Essen: Die Blaue Eule (1990) S. 17-30
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Musikpädagogische Forschung. 10 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-89206-350-8 |
DOI | 10.25656/01:24977 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-249773 |
Schlagwörter | Musikpädagogik; Kunstpädagogik; Kunst; Erziehung; Ästhetische Bildung; Legitimation; Holistischer Ansatz |
Abstract | Ästhetische Erziehung hat es in einer Zeit, in der wirtschaftliche und technische Interessen im Vordergrund stehen, schwer, sich zu legitimieren. Die Ansicht, daß das Schöne und die Kunst mit dem Nützlichen nichts zu tun haben, entstammt schließlich einer langen philosophischen Tradition. In einem straff durchorganisierten Schulsystem, in dem jedes einzelne Fach um Stundenzahlen feilscht und seine Wichtigkeit zu begründen sucht, geraten die künstlerischen Fächer in Legitimationsnot. In der Kunsterziehung sind die Auswirkungen besonders heftig. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |