Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Batet, Günther |
---|---|
Titel | Musik- und medienbezogenes Freizeitverhalten von Kindern in west- und osteuropäischen Ländern. |
Quelle | Aus: Kleinen, Günter (Hrsg.): Außerschulische Musikerziehung. Laaber: Laaber-Verlag (1987) S. 163-177
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Musikpädagogische Forschung. 8 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-89007-122-8 |
DOI | 10.25656/01:24970 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-249705 |
Schlagwörter | Musikpädagogik; Freizeitverhalten; Kinderlied; Kind; Tanz; Fernsehen; Bewegungsspiel; Medien; Peer Group; Gruppensoziologie; Vergleich; Europa |
Abstract | In fast allen Ländern Zentraleuropas pflegen und tradieren Kinder ein selbständig entwickeltes und ständig neu variiertes Repertoire eigener Lieder, Tänze und Spiele. Selbst erhebliche sprachliche Unterschiede und geographische Distanzen stehen der Tradierung dieses Repertoires nicht im Wege. Die beobachteten Lieder und Tänze können geradezu als Grundformen kindlichen Spielverhaltens angesehen werden, die aufgrund wandernder Modelle überall bekannt zu sein scheinen. Dies ist das zentrale Ergebnis eines am Seminar für Musik der Technischen Universität Braunschweig durchgeführten Forschungsprojektes über die Verbreitung von Kinderliedern und -tänzen in 16 west- und osteuropäischen Ländern. Auf der Basis teilnehmender Beobachtung sind in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, England, Italien, Griechenland, Spanien, Portugal, Holland, Belgien, Dänemark, Irland, der Schweiz, Österreich, Ungarn, Jugoslawien und der Tschechoslowakei detaillierte Film- und Tonbandaufnahmen der dort vorherrschenden Spielpraktiken gemacht worden. Die Rahmenbedingungen und der soziale Kontext der Kindertanzaktivitäten sind parallel dazu mit Hilfe von Intensivinterviews und einer Fragebogenerhebung untersucht worden. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |