Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schulten, Marie Luise |
---|---|
Titel | Integration ausländischer Kinder durch Musik. |
Quelle | Aus: Kleinen, Günter (Hrsg.): Kind und Musik. Laaber: Laaber-Verlag (1984) S. 251-264
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Musikpädagogische Forschung. 5 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-89007-026-4 |
DOI | 10.25656/01:24818 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-248189 |
Schlagwörter | Musikpädagogik; Musik; Kind; Schule; Schüler; Lehrer; Ausländer; Integration; Modellversuch; Schülerbefragung; Umfrage; Begleituntersuchung; Empirische Untersuchung |
Abstract | Betroffen von den Schwierigkeiten der sogenannten 2. Generation entstanden an vielen Schulen bereits spontan Initiativen, gleichzeitig wurden Ansätze entwickelt, die Kinder ausländischer Eltern systematisch und langfristig zu fördern, so auch im musikalischen Bereich. Ein groß angelegter Versuch wurde (1982-1984) vom Verband deutscher Musikschulen mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft durchgeführt. Sein ursprünglicher Titel "Der Modellversuch instrumentale Grundausbildung mit Schlaginstrumenten zur Integration von Kindern ausländischer Arbeitnehmer" wurde aufgrund erster Erfahrungen neu gefaßt: "Musik verstehen - Verstehen durch Musik. Interkulturelles Lernen an Musikschulen". In der Modellphase sollen vor allem zwei Fragen geklärt werden: "1. Kann die sprachliche und soziale Integration von Kindern ausländischer Arbeitnehmer durch eine breit angelegte außerschulische Musikerziehung verbessert werden? 2. Kann durch gemeinsames Musizieren mit ausländischen Kindern und das Kennenlernen der fremden Musikformen (Rhythmen, Lieder, Tänze) die Integrationsbereitschaft deutscher Kinder verbessert werden?". (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |