Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Felix, Annika; Schneider, Birgit |
---|---|
Titel | Motive, Auswirkungen und Bilanzierung im nachberuflichen Studium. |
Quelle | In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (2022) 1, S. 20-28
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0174-5859 |
DOI | 10.25656/01:25148 10.11576/zhwb-4807 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-251484 |
Schlagwörter | Seniorenstudium; Wissenschaftliche Weiterbildung; Lebenslanges Lernen; Motiv (Psy); Wirkung; Hochschule; Bildungsangebot; Interesse; Bildungsbedürfnis; Einflussfaktor; Alter Mensch; Geragogik; Lernerfolg; Umfrage; Hannover; Niedersachsen; Deutschland |
Abstract | In Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher Transformationen gewinnt das Lebenslange bzw. Lebensbegleitende Lernen zur Sicherung von Orientierung und Teilhabe zunehmend an Bedeutung. Hierbei spielen auch die Angebote der Hochschulen im Rahmen eines Gast- bzw. Seniorenstudiums eine immer stärkere Rolle, ermöglichen diese doch einem breiten Adressat*innenkreis, zumeist ohne formale Bildungsvoraussetzungen, den Zugang zu wissenschaftlichen Themen und Diskursen. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Erwartungen mit der Teilnahme an nachberuflicher wissenschaftlicher Weiterbildung verbunden sind und inwieweit diese durch die Partizipation an dem Bildungsangebot eingelöst werden. Neben den Teilnahmemotiven und Auswirkungen stehen somit die intraindividuellen Bilanzierungen und personen- und teilnahmebezogenen Einflussfaktoren im Mittelpunkt. Als Datengrundlage dient eine Befragung der Teilnehmenden des Seniorenstudiums der Leibniz-Universität Hannover aus dem Sommersemester 2019. Abschließend werden die Relevanz und praktischen Implikationen diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |