Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRexroth, Dieter
TitelPaul Hindemith und Brechts Lehrstück.
QuelleAus: Kleinen, Günter (Hrsg.): Kind und Musik. Laaber: Laaber-Verlag (1984) S. 30-38
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt melden    Verfügbarkeit 
ReiheMusikpädagogische Forschung. 5
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-89007-026-4
DOI10.25656/01:24813
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-248132
SchlagwörterMusikpädagogik; Musik; Oper; Theater; Theaterstück; Lehrstück; Publikum; Teilnahme; Mitwirkung; Kunst; Kunstwerk; Künstler; Gesellschaft; Hindemith, Paul; Brecht, Bertolt
AbstractGrundsätzlich verbindet sich dem Lehrstück-Theater die Idee, daß es ein Spiel für sich selber für die Mitwirkenden ist und kein Publikum benötigt. Diejenigen aber, die gewissermaßen als Publikum anwesend sind, werden, um nicht mehr Publikum zu sein, an der "Ausführung" des Werkes beteiligt. Das Entscheidende nun, was aus dieser Bestimmung des Lehrstücks als eines Spiels für sich selbst folgt, ist, daß das Lehrstück, wie es Brecht ausdrückt, auf eine kollektive Kunstübung hinzielt, die nicht ein abgeschlossenes Kunstwerk bzw. im dichterischen Medium ein Denkresultat vorstellt, sondern die einen Denkprozeß vorführt, an dem alle beteiligt sind. Hindemith spricht in seinem Vorwort zur gedruckten Partitur des Lehrstücks von der "Ausführung" des Werkes, die die Form des Stückes dem jeweiligen Zwecke nach Möglichkeit anzupassen hätte. Damit meint er die unter bestimmten Bedingungen sich vollziehende Entfaltung eines Arbeitsvorganges, der nicht auf einen ästhetischen Eindruck abzielt, sondern die Haltung im Sinne Brechts: das Denken des Beteiligten beeinflussen soll. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)