Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Beckmann, Timo (Hrsg.); Ehmke, Timo (Hrsg.); Besser, Michael (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Studentische Forschung im Praxissemester. Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2022), 271 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monographie |
ISBN | 978-3-7815-5946-2; 978-3-7815-2509-2 |
DOI | 10.25656/01:24793 10.35468/5946 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-247937 |
Schlagwörter | Lehrerbildung; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Praxissemester; Forschendes Lernen; Lehramtsstudent; Hochschullehre; Hochschulseminar; Universität; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Musikunterricht; Mathematikunterricht; Kunstunterricht; Sachunterricht; Sozialpsychologie; Deutschunterricht; Sprachunterricht; Fachdidaktik; Rechtschreibunterricht; Leseunterricht; Empirische Forschung; Inklusion; Kompetenzentwicklung; Videoaufzeichnung; Lehrer; Professionalisierung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsentwicklung; Digitale Medien; Geschlechterstereotyp; Gender; Kooperation; Lehrerbildner; Gesprächsverhalten; Schulpraktikum; Grundschule; Primarbereich; Schüler; Selbstkonzept; Unterrichtsklima; Fehler; Kunst; Ästhetische Erfahrung; Lernumgebung; Projekt; Geometrie; Angewandte Psychologie; Identität; Schülerverhalten; COVID-19; Pandemie; Grundwert (Eth); Konzept; Anfangsunterricht; Schriftspracherwerb; Quantitative Forschung; Fragebogenerhebung; Interventionsstudie; Test; Interview; Deutschland |
Abstract | Forschendes Lernen ist Teil der Diskussion um gelingende Lehrkräftebildung in der Hochschullehre. Mit der Einführung von Langzeitpraktika in der Lehrkräftebildung hat das Konzept des forschenden Lernens in den letzten Jahren wieder verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. Ein Ziel dabei ist, dass (angehende) Lehrkräfte Herausforderungen im Beruf mit einer forschenden Grundhaltung gegenübertreten. In diesem Sammelband werden gelungene Beispiele von „Forschungsarbeiten“ von Studierenden der Lehrkräftebildung dargestellt. Dazu werden Seminarkonzepte aus den Bereichen Naturwissenschaften, Musik, Bildungswissenschaft, Mathematik und Kunst, der angewandten Sozialpsychologie sowie dem Unterrichtsfach Deutsch vorgestellt. Gerahmt wird der Band durch eine umfangreiche theoretische Einführung in das Konzept des forschenden Lernens und seiner Umsetzung an der Leuphana Universität Lüneburg. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |