Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wiebusch, Birte; Schlüschen, Sophia Ida; Pfeffer, Lara Samira; Liborius, Rieke |
---|---|
Titel | Der Zusammenhang zwischen den Werten von Grundschulkindern und ihrem Verhalten in der Pandemie. |
Quelle | Aus: Beckmann, Timo (Hrsg.); Ehmke, Timo (Hrsg.); Besser, Michael (Hrsg.): Studentische Forschung im Praxissemester. Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2022) S. 214-236
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-5946-2; 978-3-7815-2509-2 |
DOI | 10.25656/01:24807 10.35468/5946-15 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-248074 |
Schlagwörter | Sozialpsychologie; Angewandte Psychologie; Grundschule; Schüler; Schülerverhalten; COVID-19; Pandemie; Schutzmaßnahme; Wohlbefinden; Grundwert (Eth); Motivation; Selbstbestimmung; Eltern; Einstellung (Psy); Wertorientierung; Fragebogenerhebung; Quantitative Analyse; Deutschland |
Abstract | Zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden auch Kindern viele Einschränkungen abverlangt. Ziel dieser korrelativen Studie ist die Untersuchung von Faktoren, welche deren Verhalten in Bezug auf die Corona-Maßnahmen beeinflussen können. Der verwendete Online-Fragebogen wurde von 30 Grundschüler*innen beantwortet. Diese wurden zum einem zu ihrem aktuellen Wohlbefinden und persönlichen Werten befragt. Zum anderen wurden Fragen zu ihrem subjektiven Erleben der Corona-Maßnahmen sowie zukünftigem Verhalten in Bezug auf die Maßnahmen und deren Befürwortung durch Eltern und Freunde gestellt. Die Ergebnisse zeigen wie erwartet, dass Kinder die Maßnahmen umso mehr einhalten wollten, je besser sie sie empfanden und je mehr die Eltern diese als wichtig erachteten. Jedoch gibt es, anders als erwartet, keinen Zusammenhang zwischen den entsprechenden Grundwerten der Kinder und ihrer Einhaltung der Maßnahmen. Dies deutet darauf hin, dass Kinder sich weniger von abstrakten, internalisierten Werten leiten lassen als von ihrem intrinsischen Empfinden und von extrinsischen Quellen wie den Eltern. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |