Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Pöchmüller, Viktoria; Hillenbrand, Clemens; Koglin, Ute |
---|---|
Titel | Vornamen beeinflussen Verhaltensurteile. Eine experimentelle Studie zu Beurteilungsfehlern in der Einschätzung des Sozialverhaltens. |
Quelle | In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE, 4 (2022) 4, S. 108-119
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2629-0170 |
ISBN | 978-3-7815-5950-9; 978-3-7815-2514-6 |
DOI | 10.25656/01:24718 10.35468/5950-09 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-247184 |
Schlagwörter | Vorname; Verhalten; Verhaltensbeurteilung; Soziales Verhalten; Stereotyp; Lehrer; Schülerverhalten; Diagnostik; Leistungsbeurteilung; Sozioökonomischer Status; Chancengleichheit; Multivariate Analyse; Varianzanalyse; Experimentelle Untersuchung; Querschnittuntersuchung; Vignette (Methode) |
Abstract | Vornamen wecken Assoziationen, die die Wahrnehmung und Beurteilung einer Person beeinflussen können. Das Ziel der Studie ist die Analyse des Einflusses von Vornamensstereotypen bzgl. des sozioökonomischen Status auf die Verhaltensbeurteilung durch Lehrkräfte. Die Studie folgt einem 2x2-Design. Die Ergebnisse einer multivariaten Varianzanalyse zeigen den signifikanten Einfluss von Vornamensstereotypen zu Gunsten solcher Namen, mit denen ein hoher sozioökonomischer Status assoziiert wird. Auf dieser Grundlage wird die Relevanz diagnostischer Kompetenzen von Lehrkräften diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |