Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Queisser, Ursula |
---|---|
Titel | Essen und Trinken im Kontext von Gesundheit. Alltagstheorien von Grundschulkindern. Paralleltitel: Eating and drinking in the context of health. Everyday theories of primary school children. |
Quelle | In: Haushalt in Bildung & Forschung, 9 (2020) 2, S. 105-112
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2193-8806 ; 2196-1662 |
DOI | 10.25656/01:24667 10.3224/hibifo.v9i2.09 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-246677 |
Schlagwörter | Ernährungserziehung; Schule; Ernährung; Trinken; Gesundheitserziehung; Primarbereich; Grundschulalter; Kind; Alltagstheorie; Kinderzeichnung; Erinnerung; Interview; Leitfadeninterview |
Abstract | Gesundheitsbildung und damit auch die Ernährungsbildung ist eine bedeutsame Querschnittsaufgabe in der Grundschule. Das Essen und Trinken als alltägliche Selbstverständlichkeit ist verbunden mit den heterogenen Vorerfahrungen der Kinder, die im Rahmen von Lernprozessen als Alltagtheorien zum Tragen kommen und mittels unterschiedlicher Methoden erhoben werden können. Sie erweisen sich als bedeutsam für die Didaktik der Ernährungsbildung. (DIPF/Orig.) Health education and thus also nutrition education is an important cross-sectional task in primary school. Eating and drinking as an everyday matter, of course, is connected with the heterogeneous previous experiences of the children, which are applied as everyday theories in the context of learning processes and can be ascertained using different methods. They prove to be important for the didactics of nutritional education. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |