Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ahner, Philipp |
---|---|
Titel | Ding-Praktiken, musikalische Praxen und Praxisfelder. Soziomaterielle Betrachtungen zu analogen und digitalen Dingen im Musizieren, musikbezogenen Lernen und in der Musikdidaktik des Aufbauenden Musikunterrichts. |
Quelle | Aus: Schilling-Sandvoß, Katharina (Hrsg.); Goebel, Matthias (Hrsg.); Spychiger, Maria (Hrsg.): Musikalische Bildung : Didaktik - Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Theorie : Festschrift für Werner Jank. 1. Auflage A1. Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: HELBLING (2021) S. 103-117
|
Beigaben | Literaturangaben, Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-99069-768-9 |
Schlagwörter | Musikunterricht; Digitalisierung; Ding; Didaktik; Musik; Digitale Medien; Jugend; Unterricht; Bildungsforschung; |
Abstract | Der Aufbauende Musikunterricht zeichnet auf einer kulturwissenschaftlichen Fundierung ein differenziertes Bild von Musik als gesellschaftlicher Praxis im schulischen Kontext und entwickelte sich in den letzten beiden Dekaden zu einer zentralen musikdidaktischen Konzeption. In soziomateriellen Perspektiven entwickelten sich zeitgleich Forschungen und Konzepte, die Dinge, Artefakte, Materialien, Instrumente in kulturellen und bildenden Prozessen fokussieren und dabei eine zunehmend digitalisierte Welt einbeziehen. Der Beitrag setzt diese Entwicklungen miteinander in Beziehung, erläutert Bedeutungen von Dingen in musikbezogenen Lernprozessen sowie Verwobenheiten von menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren anhand eines didaktischen Forschungsprojektes in Bezug auf musikalische Immersion, gemeinsames Musizieren und ästhetische Erfahrungen und offeriert darauf aufbauend eine soziomaterielle Erweiterung der Perspektiven von Musik als sozialer Praxis unter Einbezug der Dinge – auch für die Musikdidaktik. . |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-07 |