Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ahner, Philipp |
---|---|
Titel | Musizieren im Corona- und Post-Corona-Modus. Digitalität, Digitalisierung und Homeschooling in musizierpraktischen Perspektiven. |
Quelle | Aus: Stange, Christoph (Hrsg.); Zöllner-Dressler, Stefan (Hrsg.): Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung. 1. Auflage. Münster u.a.: Waxmann (2021) S. 77-86
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Studien zur Musikkultur. 4 |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildungen |
Zusatzinformation | Textauszug |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8309-4484-3; 978-3-8309-9484-8 |
Schlagwörter | Musikunterricht; Musizieren; COVID-19; Pandemie; Coronavirus; Fernunterricht; Online-Kurs; Virtuelles Klassenzimmer; Distanz; Unterricht; Digitalisierung; Smartphone; Tablet PC; Interaktion; Körperlichkeit; Wahrnehmung; Medien; Didaktische Analyse; Lehrerbildung; |
Abstract | Die Entwicklungen im Frühjahr 2020 haben die Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens – nicht nur in Schulen – abrupt radikal verändert. Sofern Musikunterricht überhaupt angeboten wurde bzw. konnte, war davon auch maßgeblich das gemeinsame Musizieren betroffen. Doch auch bei exzellenten digitalen Rahmenbedingungen (beispielsweise umfangreich ausgestattete Räume mit einer geringen Latenz – das heißt Verzögerung der Klangübertragung – in ebenfalls so ausgestattete Räume) mussten nahezu alle tradierten Formen des gemeinsamen Musizierens eingestellt oder deutlich reduziert werden. Es wurde vor allem in (handelsübliche) Kommunikationstechnologien investiert, damit Unterrichtsstunden mit Schulklassen, Einzelunterricht in Musikschulen etc. zumindest hilfsweise und trotz teils erheblicher qualitativer Mängel durchgeführt werden konnten. Der Beitrag diskutiert und systematisiert coronabedingte Herausforderungen des Musikunterrichts im Kontext von Digitalität und didaktischen Modellen. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-07 |