Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Grunau, Thomas |
---|---|
Titel | (Ein) Fußball als Gegenstand pragmatistisch-generationentheoretischer Erziehungswissenschaft. |
Quelle | Aus: Götte, Petra (Hrsg.); Waburg, Wiebke (Hrsg.): Den Dingen auf der Spur : Zum Umgang mit Gegenständen in Kindheit und Jugend. Wiesbaden: Springer VS (2021) S. 199-214
PDF als Volltext (1) |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-658-30767-7; 978-3-658-30768-4 |
DOI | 10.1007/978-3-658-30768-4_10 |
Schlagwörter | Sport; Fußball; Kindheit; Erziehung; Ding; Erziehungstheorie; Pragmatismus; Spielmittel; Übungsgerät; Pädagogisierung; Soziale Interaktion; Frühpädagogik; Erziehungswissenschaft; Teilnehmende Beobachtung; |
Abstract | In dem Beitrag wird sich mit dem Fußball als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Forschung auseinandergesetzt. Dabei wird die Materialität dieses Spiel- und Übungsgeräts ernst genommen. Jedoch wird zugleich darauf geachtet, den Objektstatus des Fußballs nicht vorauszusetzen, sondern als Ergebnis sozialer Praxis zu begreifen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine relationale Sichtweise eingenommen, die sich an theoretischen Konzepten des Pragmatismus sowie einer generationentheoretischen Erziehungswissenschaft orientiert. Anhand sowohl von historischen Skizzen zur Entstehung des Fußballs als Ding und als Idee sowie anhand von Materialien eines situationsanalytischen Forschungsprojekts, bei dem u.a. eine Kinderfußballmannschaft teilnehmend beobachtet wurde, wird aufgezeigt, wie der bzw. ein Fußball als ein pädagogisierter Gegenstand hervorgebracht wurde und wird. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-07 |