Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wenning, Norbert |
---|---|
Titel | Homogenisierung als historisches Grundmuster des pädagogischen Umgangs mit Heterogenität? |
Quelle | In: Tertium comparationis, 22 (2016) 1, S. 10-38
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0947-9732 |
DOI | 10.25656/01:24649 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-246496 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsgeschichte; Bildungstheorie; Bildungssystem; Bildungseinrichtung; Erziehung; Pädagogik; Pädagogisches Handeln; Schule; Biografie; Geschlecht; Behinderung; Migrationshintergrund; Gesellschaft; Differenz; Vielfalt; Heterogenität; Homogenität; Gleichheit; Gleichstellung; Gleichbehandlung; Gleichberechtigung; Konstruktion; Kategorie; Kategorisierung; Wahrnehmung; Vorstellung (Psy); Feststellung; Zuweisung; Bewertung; Utilitarismus; Normativität; Muster; Variable; Diskurs; Moderne; Modernisierung; Organisation; Institutionalisierung; Anthropologie; Sozialgeschichte; Deutschland |
Abstract | Der Beitrag betont zunächst die mit Heterogenitätsannahmen wie Homogenitätszuschreibungen verbundenen Prozesse der sozialen Konstruktion und zeigt in einem weiteren historisierenden Zugriff auf, dass es sich bei homogenisierenden Prozessen um ein gesellschaftliches Grundmuster des Umgangs mit Heterogenität in Verhältnissen der Bildung und Erziehung handelt. Zugleich macht der Beitrag auf die sozialhistorischen Bedingungen und deren Wandel als konstitutive Faktoren für die Feststellung von Heterogenität und Homogenität aufmerksam und verdeutlicht die Dialektik von Homogenisierung und Feststellung von Heterogenität. (DIPF/Orig.) Discussions about heterogeneity or diversity as a condition for institutionalized education often show a distant relationship to homogeneity and homogenization as a process that takes place in and through educational institutions. This paper discusses how the result 'homogeneity' or 'heterogeneity' arises in educational situations and which role processes of social modernization play there. It turns out that homogenization as a process and as outcome socially is quite desirable. The often observed ambivalence about homogeneity and homogenization clarifies when two forms of homogenization can be distinguished, a 'normative' homogenization and a 'practical' homogenization. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |