Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pospiech, Ulrike |
---|---|
Titel | Deutsch studieren für das Lehramt Grundschule: integrativ, inklusiv – differenziert und intensiv. |
Quelle | Aus: Mammes, Ingelore (Hrsg.); Rotter, Carolin (Hrsg.): Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2022) S. 158-175
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-5949-3; 978-3-7815-2508-5 |
DOI | 10.25656/01:24625 10.35468/5949-10 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-246253 |
Schlagwörter | Lehrer; Lehrerausbildung; Lehramtsstudiengang; Deutschunterricht; Primarbereich; Grundschule; Grundschulpädagogik; Bachelor-Studiengang; Hochschullehre; Sprachbildung; Nordrhein-Westfalen; Deutschland |
Abstract | Das Studium des Fachs Deutsch für das Lehramt Grundschule wird im Beitrag näher betrachtet. Das Lehrerausbildungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen, die ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und die Fachdidaktiken sowie die Standards für die Lehrerbildung bieten den Rahmen dafür, den Bachelorstudiengang für das Lehramt an Grundschulen auszugestalten. Aus linguistischer Blickrichtung wird am Beispiel des Studiengangs „Sprachliche Grundbildung“ an der Universität Duisburg-Essen herausgearbeitet, in welchen Hinsichten, wie und warum das universitäre Studium die unabdingbare Grundlage für die Einführung der Schüler*innen in Schrift und Bildungssprache, Literacy und Medienkompetenz bildet. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |