Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Klewin, Gabriele (Hrsg.); Te Poel, Kathrin (Hrsg.); Heinrich, Martin (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Empirische Studien zum Praxissemester. Untersuchungen zum Bielefelder Modell. |
Quelle | Münster ; New York: Waxmann (2022), 224 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monographie |
ISBN | 978-3-8309-9530-2; 978-3-8309-4530-7 |
DOI | 10.25656/01:24605 10.31244/9783830995302 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-246058 |
Schlagwörter | Praxissemester; Lehrerbildung; Modell; Universität; Hochschullehre; Professionalisierung; Reflexion (Phil); Schulform; Standort; Lernort; Theorie-Praxis-Beziehung; Forschendes Lernen; Organisation; Steuerung; Lehramtsstudiengang; Schulpraxis; Lehramtsstudent; Erwartungshaltung; Projekt; Einstellung (Psy); Berufsinteresse; Inklusion; Umfrage; Stress; Forschungsprogramm; Empirische Untersuchung; Interview; Qualitative Forschung; Dokumentarische Methode; Quantitative Forschung; Längsschnittuntersuchung; Bielefeld; Nordrhein-Westfalen; Deutschland |
Abstract | Das Praxissemester in den Lehramtsstudiengängen der meisten Bundesländer ist inzwischen vielfach beforscht. Dabei gibt es nur wenige empirische Studien, die jeweils die standortspezifische Ausgestaltung dieses Praxiselements der Lehrer*innenbildung in den Blick nehmen. Es ist das Anliegen dieses diskursiv angelegten Bandes, das Praxissemestermodell an der Universität Bielefeld abzubilden und zu diskutieren. Dabei wird der Fokus auf die Ausgestaltung in den Bildungswissenschaften gesetzt. Der Band richtet sich dementsprechend insbesondere an diejenigen, die innerhalb von Universitäten mit dem Praxissemester befasst sind. Die nach einer Einführung in das Bielefelder Modell abgebildeten Beiträge setzen die Schwerpunkte auf Professionalisierung, Reflexion oder schulformspezifische Unterschiede und die Erkenntnisse werden von externen Expert*innen kommentiert, so dass ein standortübergreifender Diskurs entsteht. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |