Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWintersteiner, Werner
TitelMitschwimmen oder widerstehen? Globalisierung und Globales Lernen.
QuelleIn: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 24 (2001) 2, S. 2-4
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt melden    Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 3; Abbildungen 2
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1434-4688
DOI10.25656/01:6212
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-62125
SchlagwörterBildung; Bildungssystem; Bildungsziel; Schlüsselqualifikation; Globales Lernen; Globalisierung; Welt; Wirtschaft; Kapitalismus; Neoliberalismus; Gesellschaft; Kritik
AbstractDie Grundthese dieses Beitrags ist, dass die Ziele des Globalen Lernens nicht mit den Intentionen der wirtschaftlichen Globalisierung in Einklang zu bringen sind. Die Herausarbeitung der Differenzen ist die einzige Chance, den Anliegen des Globalen Lernens Gehör zu verschaffen. Dies wird an drei Punkten exemplifiziert: den negativen Folgen des globalen Kapitalismus für den Alltag der Menschen, den Gefährdungen des Bildungssystems durch neoliberale Reformen sowie der Definition Globalen Lernens als systematische Kritik an dieser Entwicklung. (DIPF/ Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)